Was hat ein Bungee-Seil mit einem Stehaufmännchen gemeinsam? Sie haben beide eine starke Widerstandskraft – auch Resilienz genannt. Das Bungee-Seil ist physisch elastisch, das Stehaufmännchen hat die psychische Elastizität. Resilienz bedeutet, nach einer „Verformung“ wieder in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Ähnlich wie die bekannten Stressbälle, in die man hineindrücken kann, und sobald man loslässt, kommen sie wieder in ihren Ursprungszustand zurück.
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Herausforderungen umgehen zu können, also mutig und zuversichtlich zu sein/handeln, statt hilflos zu zögern und aufzugeben. Resilienz ist ein Denkstil und ist bereichsspezifisch (Reivich 2003). Widerstandsfähigkeit kann gelernt und trainiert werden.
Achtsamkeit bekommt in vielen Unternehmen immer mehr Aufmerksamkeit. Selbst Unternehmen wie Google, SAP, Sparda Bank München und RWE bieten für ihre MitarbeiterInnen Seminare an.
Online Coaching boomt. Plattformen, die Coaches vermitteln, überschütten den Markt. Die Versprechungen sind groß. Auch ich war skeptisch. Doch was ist von dieser anderen Art des Coachings zu halten. Viele Unternehmen unterstützen ihre Führungskräfte und MitarbeiterInnen und stellen ihnen einen Coach zur Seite. Doch diesen nicht mehr persönlich zu kennen, sondern nur noch virtuell. Das ist für viele noch Neuland.
Wer kennt Sie nicht, die unsichtbaren Diebe, die unsere kostbare Zeit stehlen. Ich habe für Sie eine Hitliste zusammengestellt:
Wer wünscht sich das nicht? Im Posteingang stehen nur aktuelle, noch nicht bearbeitete Nachrichten. Alle anderen Mails sind in übersichtlich in einer Aufgabenliste festgehalten oder bereits bearbeitet und in den betreffenden Ordner verschoben bzw. gelöscht. Das ist der Idealfall. Der IST-Zustand sieht meist anders aus. Der Posteingang ist gleichzeitig die Aufgabenliste, unsortiert, ohne Prioritäten, mehrmals am Tag werden alle Mails gelesen und alle paar Minuten wird gecheckt, ob neue Mails eingegangen sind. Kennst Du das auch?
Google findet fast 5,5 Mio. Treffer mit dem Wort „Achtsamkeit“. Der englische Begriff „Mindfulness“ bringt fast 69 Mio. Treffer. Viele Zeitschriften locken mit Achtsamkeitstipps für mehr Gelassenheit und in den Unternehmen wird Mindfulness als Leadership-Seminar angeboten. Doch was steckt dahinter? Ist es das Effizienzstreben, noch mehr aus uns rauszuholen? Die Selbstoptimierer hoffen womöglich, dass sie mit der Wunderpille Achtsamkeit länger jung bleiben oder noch mehr leisten können.
Natürlich hat die Achtsamkeit eine positive Wirkung auf uns. Wohlbefinden, Stressabbau, Konzentrationsfähigkeit und vieles mehr wird versprochen und oft auch erreicht. Gleichzeitig ist dies nicht das Ziel. Genau das Gegenteil ist der Fall. Nicht-Streben, Akzeptanz, urteilsfrei im Hier und Jetzt sein sind Qualitäten der Achtsamkeit. Bewusst die Aufmerksamkeit lenken und wahrnehmen, ohne zu bewerten, ist die Kunst des Moments.
Kennen Sie das? Gedankenkreisen, Unkonzentriertheit und das abschalten fällt schwer? Dann probieren Sie diese Tipps aus. Damit laden Sie Ihre Akkus auf und aktivieren Ihre Ressourcen.
Sorgen Sie für Entschleunigung, reduzieren Sie Stress und sorgen für mehr Wohlbefinden im Job mit einfach umsetzbaren Achtsamkeit-Tipps. Ihr Geist wird es Ihnen danken.