Skip to main content

Coaching trifft Beratung

Blogbeitrag: Coaching trifft Beratung

Erfolgreich führen mit System 

 

Coaching und Beratung sind in der hochdynamischen Führungswelt wie Kompass und Karte – einzeln nützlich, gemeinsam unschlagbar.

Während der Kompass (Coaching) die Richtung weist, liefert die Karte (Beratung) wertvolle Orientierungspunkte. Die richtige Kombination bringt Klarheit und Erfolg. Wer beides kombiniert, navigiert sicher durch seine Führungsherausforderungen.

Doch wie kann das in der Praxis aussehen? Lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse erfolgreicher Führung entdecken und herausfinden, wie Sie durch die richtige Kombination von Coaching und Beratung Ihre Ziele erreichen.

Welcher Prozess sollte für persönliche oder organisatorische Entwicklung verfolgt werden?

Blog 02 Coaching trifft Beratung 1 Renate Freisler

 

Coaching

Beratung

  • Coaching ist eine ziel- und lösungsorientierte Prozessbegleitung für eine begrenzte Zeit mit einem Coach und ermöglicht Selbstreflexion, Verhaltensänderung und das Entwickeln von Lösungen.
  • Es ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
  • Der Coach bietet keine direkten Lösungen an, sondern stellt Fragen, regt Reflexion an und fördert Perspektivwechsel. Dabei wird der Coachee ermutigt, neue Perspektiven einzunehmen und alternative Handlungsweisen zu erkunden.
  • Durch gezielte Fragestellungen und methodische Ansätze hilft der Coach, verborgene Potenziale zu entdecken und persönliche sowie berufliche Ziele klarer zu definieren.
  • Der Coaching-Prozess fördert somit nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärkt auch die Führungskompetenzen.
  • In der Beratung steht die Vermittlung von Wissen, der Aufbau von Know-how und die Entwicklung konkreter Lösungen im Vordergrund.
  • Der Beratende bringt Fachwissen und Erfahrung ein, analysiert die Situation und empfiehlt praxistaugliche Maßnahmen.
  • Dabei wird nicht nur auf theoretisches Wissen zurückgegriffen, sondern auch auf praktische Erfahrungen aus ähnlichen Projekten und Situationen.
  • Der Beratende arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens gerecht werden.
  • Durch gezielte Analysen und fundierte Empfehlungen trägt die Beratung dazu bei, die Effizienz der Unternehmensprozesse zu steigern und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

Beispiel: Eine Führungskraft möchte ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern. Im Coaching analysiert sie mit Unterstützung des Coaches typische Gesprächssituationen, erarbeitet wirksame Strategien und bereitet herausfordernde Gespräch mit Teammitgliedern vor.

Beispiel: Eine Führungskraft möchte agile Methoden im Team einführen. Der Beratende liefert Expertise zu bewährten Ansätzen, wie Scrum oder Kanban, gibt Handlungsempfehlungen und unterstützt bei der Implementierung.

 
 

Coaching und Beratung als Werkzeuge für Transformation

Führungskräfte benötigen flexible Ansätze, um den Anforderungen gerecht zu werden. Der Übergang zwischen Coaching und Beratung ist oft fließend. Viele Führungskräfte profitieren von einem hybriden Ansatz, der beides kombiniert. Entscheidend ist das Anliegen des Coachees/Kunden bzw. seine Fragestellung:

  • Coaching ist ideal, wenn es um persönliche Weiterentwicklung, Selbstreflexion und das Aktivieren eigener Ressourcen geht.
  • Beratung bietet Mehrwert, wenn spezifisches Fachwissen oder klare Handlungsempfehlungen gebraucht werden.

Praxisbeispiel:
Ein Teamleiter hat Schwierigkeiten, ein neues Projekt zu strukturieren. Der Coach hilft ihm, die zugrunde liegenden Herausforderungen zu reflektieren – etwa Unklarheiten im Priorisieren, Unsicherheiten bei Präsentationen oder Konflikte im Team. Ergänzend dazu bringt ein Berater konkrete Tools und Modelle ein, um die Struktur zu optimieren. Durch die Kombination kann der Teamleiter seine Führungskompetenz stärken und gleichzeitig auf bewährte Lösungen zurückgreifen.

Die Rolle des Coaches und des Beraters kann von ein und derselben Person eingenommen werden. Dabei ist wichtig, dass klar ist, aus welcher Rolle gerade kommuniziert bzw. gehandelt wird. Der Coachee sollte wissen, ob er sich gerade in einem Coachingprozess befindet oder in einer Beratungssituation. Deshalb ist es für den Coach/Berater wichtig, diese Rolle transparent zu machen. Geht es um ganz spezielle Fachexpertisen, die der Coach nicht hat, ist zu empfehlen, eine andere Person für den Aufbau der Fachkompetenz an Bord zu holen.

Erfolgsfaktoren – drei Ansätze für Klarheit und Synergien


Blog 02 Coaching trifft Beratung 2 Renate Freisler

Schreiben Sie Ihre aktuelle Herausforderung auf. Ergänzen Sie, ob Sie dabei vor allem Reflexion und das Erarbeiten von Lösungen oder konkrete Fachexpertise mit Empfehlungen benötigen. Überlegen Sie Was hat funktioniert? Wo gibt es noch Klärungsbedarf? Solche Feedbackschleifen erhöhen den Praxistransfer und machen Fortschritte sichtbar.

Ein doppelter Espresso für den Erfolg

Coaching fördert die persönliche und emotionale Kompetenz, während Beratung die notwendige Expertise liefert, um komplexe Probleme zu lösen. Gemeinsam bilden sie ein starkes Fundament, um sowohl berufliche als auch persönliche Ziele zu erreichen

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Coaching und Beratung, um Ihre Herausforderungen gezielt anzugehen. Mit der richtigen Unterstützung können Sie nicht nur Probleme lösen, sondern auch nachhaltig wachsen – persönlich und professionell.

Interesse an einem kostenfreien Kennenlern-Gespräch? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, um gemeinsam die besten Ansätze aus Coaching und Beratung für Ihre Herausforderungen zu entwickeln.

Herzlichst, Renate Freisler

 

Beliebte Blogbeiträge

    Interessiert an einer Zusammenarbeit? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

    Bitte füllen Sie dieses Feld aus
    Bitte füllen Sie dieses Feld aus
    Bitte füllen Sie dieses Feld aus
    Bitte füllen Sie dieses Feld aus
    Invalid Input
    Bitte die beiden Zahlen zusammen addieren und in das Feld eintragen.