
Wer wünscht sich das nicht? Im Posteingang stehen nur aktuelle, noch nicht bearbeitete Nachrichten. Alle anderen Mails sind in übersichtlich in einer Aufgabenliste festgehalten oder bereits bearbeitet und in den betreffenden Ordner verschoben bzw. gelöscht. Das ist der Idealfall. Der IST-Zustand sieht meist anders aus. Der Posteingang ist gleichzeitig die Aufgabenliste, unsortiert, ohne Prioritäten, mehrmals am Tag werden alle Mails gelesen und alle paar Minuten wird gecheckt, ob neue Mails eingegangen sind. Kennst Du das auch?
Google findet fast 5,5 Mio. Treffer mit dem Wort „Achtsamkeit“. Der englische Begriff „Mindfulness“ bringt fast 69 Mio. Treffer. Viele Zeitschriften locken mit Achtsamkeitstipps für mehr Gelassenheit und in den Unternehmen wird Mindfulness als Leadership-Seminar angeboten. Doch was steckt dahinter? Ist es das Effizienzstreben, noch mehr aus uns rauszuholen? Die Selbstoptimierer hoffen womöglich, dass sie mit der Wunderpille Achtsamkeit länger jung bleiben oder noch mehr leisten können.
Natürlich hat die Achtsamkeit eine positive Wirkung auf uns. Wohlbefinden, Stressabbau, Konzentrationsfähigkeit und vieles mehr wird versprochen und oft auch erreicht. Gleichzeitig ist dies nicht das Ziel. Genau das Gegenteil ist der Fall. Nicht-Streben, Akzeptanz, urteilsfrei im Hier und Jetzt sein sind Qualitäten der Achtsamkeit. Bewusst die Aufmerksamkeit lenken und wahrnehmen, ohne zu bewerten, ist die Kunst des Moments.
Kennen Sie das? Gedankenkreisen, Unkonzentriertheit und das abschalten fällt schwer? Dann probieren Sie diese Tipps aus. Damit laden Sie Ihre Akkus auf und aktivieren Ihre Ressourcen.
Sorgen Sie für Entschleunigung, reduzieren Sie Stress und sorgen für mehr Wohlbefinden im Job mit einfach umsetzbaren Achtsamkeit-Tipps. Ihr Geist wird es Ihnen danken.
Kennen Sie solche Tage, an denen Sie einfach keine Lust haben? Das Aufstehen fällt schwer, und dann noch der Stress im Büro? Manchmal wissen wir gar nicht so genau, weshalb wir lustlos sind. Ist es die Frühjahrsmüdigkeit, Irgendwie fühlen wir uns unwohl und fragen uns „Was ist mit mir los?“
Aus meiner eigenen Erfahrung kenne ich das genauso wie aus vielen Gesprächen mit meinen Klienten. Es wird gezweifelt, sich selbst in Frage gestellt und das führt mehr in eine Abwärtsspirale als zu einem Energieschub.
„Wie lange sitzen Sie täglich?“ Auf dem Weg zur Arbeit, im Büro, auf dem nach Hause Weg, beim Essen, beim Fernsehen. Vielleicht wäre die bessere Frage „Wann sitzen Sie nicht?“
Dass die meisten Menschen mehr Bewegung brauchen ist allgemein bekannt. Doch wussten Sie, dass die Sterblichkeitsrate aufgrund fehlender Bewegung gleich dem von Rauchen ist? Freuen sich jetzt die Raucher oder bekommen die Bewegungsmuffel Angst? Hoffentlich keines von beiden, denn Druck und Angst sind schlechte Motivatoren.
Wie Sie es schaffen, künftig wirklich wichtige Aufgaben zu erledigen bzw. abzuschließen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Kennen Sie das? Auf Ihrer to do-Liste stehen wichtige Aufgaben, die Sie schon längst erledigt sein sollten? Doch Sie kümmern sich um alles Andere, nur nicht um Ihre hohen Prioritäten. Sie haben es sich fest vorgenommen und trotzdem ist es immer noch nicht erledigt. Der Geist ist willig, …?
Was passiert, wenn junge und erfahrene Assistentinnen in einem Seminar auf eine Trainerin treffen, die selbst in diesem Job gearbeitet hat? Etwas ganz Wunderbares. Die Chefs profitiert ebenso wie ihre Assistentin. Einfach eine win-win Situation. Wie kann das entstehen?
Heiße Temperaturen, der Sommer ist endlich gekommen? Und schon stöhnen die Ersten über die Hitze. Im Netz finden Sie viele erfrischende Verhaltenstipps.
Sie wissen wahrscheinlich viel über Stress und seine Folgen. Theoretisch ist uns häufig klar, dass Dauerbelastung, fehlender Ausgleich und zu wenig Bewegung für unsere Gesundheit wenig zuträglich sind. Doch wie lässt sich dieses Wissen in die Praxis umsetzen?
Fördern Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit mit positiven Gefühlen. Erzeugen Sie so eine gute Stimmung. Gut gelaunt geht die Arbeit leichter von der Hand.
Verlassen Sie die Problemtrance. Fragen Sie „Wie?“ statt „Warum?“ Lösen Sie sich aus der „weg von“-Motivation und aktivieren Sie die „hin zu“-Motivation. Lesen Sie weiter, wie es noch Lösungen entwickeln können.
Wussten Sie, dass Sie Ihre Leistungsfähigkeit mit regelmäßigen qualitativen Pausen um bis zu 30 % steigern können? Holen Sie sich ein paar Anregungen zum Auftanken und lesen weiter.
Sie möchten eine positive Stimmung im Team und Flow-Momente fördern? Ihnen sind Werte & Sinn im Beruf wichtig? Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen leichter.
Perfektion, hohe Anforderungen und Anspannung? Mit diesen Tipps aktivieren Sie Ihre Ressourcen für Gelassenheit und atmen Sie Ihren Stress weg.